Mineralstoffe im Vollblut

Vollblut / Serum im Vergleich

In den nachfolgenden Bildern zeige ich den Laborbefund eines Patienten, bei dem gleichzeitig die Mineralstoffe im Serum und im Vollblut untersucht wurden. Hier kann man sehen, dass die Mineralstoffe im Serum noch ausgeglichen sind, während die Vollblutanalyse bereits einen Mangel erkennen lässt.

 

 

Serum


Vollblut

Mineralstoffprofil im Vollblut

Mineralstoffe können von unserem Körper nicht selber hergestellt werden, sondern müssen täglich über die Nahrung zugeführt werden. Sie sind wichtig, u.a. zur Aufrechterhaltung unseres Wasserhaushalts oder für die Aktivität von Muskel- und Nervenzellen. Um zu überprüfen, ob der Körper ausreichend mit Mikronährstoffen versorgt ist, nutze ich in meiner Praxis die Mikronährstofffanalyse im Vollblut.

Vollblut oder Serum?

Bei der Vollblutanalyse, werden, im Gegensatz zur Serumanalyse,  zur Bestimmung der Mineralstoffe auch die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) mit herangezogen.

Die Volllblutanalyse lässt eine aussagekräftige Beurteilung über die Konzentration der Mineralstoffe und Spurenelemente in der Körperzelle zu.

der Versorgung der Körperzellen zu.

Dieses Blutbild weicht häufig von der Serumsanalyse stark ab. 

Warum ist das so? 

Aufgrund der Homöostaase wird der extrazelluläre Spiegel auf Kosten der intrazellulären Versorgung lange aufrecht gehalten, d.h. auch wenn z.B. Kalium im Serumspiegel im grünen Bereich liegt,

kann schon ein  Mangel in der Körperzelle, mit allen bekannten Symptomen, vorliegen.