Ausleitungsverfahren

Der Grundgedanke der Ab- und Ausleitungsverfahren ist von Paracelsus treffend dargestellt worden:

"Wo die  Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleeren. Ist die Natur nicht imstande, diesen Vorsatz selbst auszuführen, muss der Arzt eine künstliche Öffnung direkt an der kranken Stelle machen und so Schmerz und Krankheit rasch heilen".

Zu den Ab- und Ausleitungsverfahren zählen folgende in meiner Praxis angewandten Therapien:

Schröpfen

"Feuerschröpfen"

- unblutiges Schröpfen-


Erkrankungen zeigen auf dem Rücken oft schmerzhafte Haut-Muskel-Zonen, die sog. Gelosen, die auch tastbar sind. Sie entsprechen einer Organ-Reflexzone und können somit den Ist-Zustand eines inneren Organs auf die Körperoberfläche reflektieren. In den Schröpfgläsern wird mittels Feuer ein Unterdruck erzeugt, so dass sich die Gläser an der Haut festsaugen können. Jetzt kommt es  zu einem verstärkten Austritt von Blut und Gewebeflüssigkeit in das Hautgewebe, es entsteht ein Hämatom .Das bewirkt, dass dadurch die Durchblutung angeregt wird und unsere Immunzellen aktiviert werden und vermehrt in dieses Gebiet einströmen, um dort "aufzuräumen"., 

 

 

 

Blutegel-Therapie

Für die Blutegel-Therapie werden extra für diesen Zweck gezüchtete Blutegel verwendet. Im Sekret des Blutegels befinden sich diverse Inhaltsstoffe, die für uns Menschen viele positive Effekte haben. Das Sekret bewirkt, dass das Blut langsamer gerinnt und die Gefäße sich weiten. In dem Speichel befindet sich auch eine antibiotisch wirkende Substanz, was wiederum entzündungshemmend wirkt.

Die Blutegelbehandlung besteht aus 3 Terminen, die sich

  • aus dem Vorgespräch ( Beratung, Aufklärung) und  Untersuchung,
  • dem Ansetzen der Blutegel und Versorgung der Wunde,
  • sowie eines Verbandswechsels am nächsten Tag 

zusammensetzen.

 

 

Aderlass

Beim Aderlass, der z.B. bei Eisenüberladung oder bei Bluthochdruck gemacht wird,  erfolgt eine Blutentnahme von zumeist 50 - 200 ml.